Projektart | Bauvorhaben – HIP |
Gebäudetyp | Öffentlicher Bau |
Ort | 72511 Bingen |
Fertigstellung | 2023 |
Fördernehmer | Gemeinde Bingen |
Bilder | Michael Setz, Schaudt Architekten, Riester Holzbau, Baustatik Relling |
Bingen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen ist ein beschaulicher Ort mit rund 2.700 Einwohnern. Wie auch anderswo im ländlichen Raum, war in Bingen die Umbruchstimmung mit Wegzug und Leerstand deutlich spürbar geworden. Darauf reagierte die Gemeinde mit dem Schritt hin zu einer neuen Ortsmitte. Dabei ging es sowohl um die Bebauung einer ehemaligen Brauereifläche mit attraktivem, bezahlbarem Wohnraum, als auch um den nachhaltigen Rathausbau mit hohem Identifikationspotential. Durch eine Mehrfachbeauftragung von Architektur- und Stadtplanungsbüros 2016 gelang es, ein einfaches, aber nachhaltiges städtebauliches Konzept zu finden. Wesentlicher städtebaulicher Baustein ist dabei das neue Rathaus, das als moderner Holzbau zugleich als Vorbild für weitere Baumaßnahmen dienen soll. Dass es sich um einen Holzbau handelt, ist bereits von außen gut zu erkennen: Das Gebäude ist mit einer Holzverschalung aus Weißtanne bekleidet. Insgesamt spiegelt der Neubau Transparenz, Offenheit und Freundlichkeit wider. Das liegt zum einen an den relativ großen, teilweise bodentiefen Fensterflächen insbesondere im Erdgeschoss, zum anderen an den ebenfalls mit Weißtanne bekleideten hellen Innenwänden. Gerade im Inneren des Verwaltungsbaus legten die Architekten Wert auf eine warme, freundliche Atmosphäre. Und so ist auch die Haupttragstruktur des Skelettbaus aus Buchen-Furnierschichtholz, kurz BauBuche, im Innenbereich ablesbar und schlägt eine Brücke zum dörflichen Charakter historischer Fachwerkhäuser. Auf dem Satteldach ist eine Photovoltaik-Anlage installiert. Zusammen mit der Gebäudehülle und der Haustechnik erreicht der Neubau den Energiestandard Effizienzhaus 40.
Architektur: Schaudt Architekten GmbB, Konstanz
Tragwerksplanung: Baustatik Relling GmbH, Singen
Technische Gebäudeausrüstung: e.project, Krauchenwies, und Ingenieurbüro Büchele, Pfronstetten
Brandschutzplanung: geopro GmbH, Stockach
Ausführung Holzbau: Riester Holzbau GmbH, Leibertingen
Keller / Rohbau: Karl Stocker Bauunternehmen GmbH, Pfullendorf
Produktion Buchen-Furnierschichtholz-Bauteile: Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg