Unser Holz - Gut fürs Klima, gut für Dich.

Mit der Holzbau-Offensive zeigt die Landesregierung, wie klimafreundliches Bauen mit Holz gelingt – und wie Baden-Württemberg zum Vorreiter einer nachhaltigen Baukultur wird.

Aktuell steht das Thema auch im Mittelpunkt der Kampagne #UnserHolz – Gut fürs Klima, gut für Dich. Dort erfahren Sie, warum Holz nicht nur gegen CO₂ in der Atmosphäre hilft, sondern auch Lösungen für Wohnungsnot, Energieabhängigkeit und Wegwerfkultur bietet.

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026 wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Der Preis würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten im Land.

Abgabefrist ist Donnerstag, der 15.01.2026

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft

Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Das Projekt umfasst zahlreiche, zielgerichtete Impulse zur nachhaltigen Entwicklung des Bausektors. Das Ziel ist es, Baden-Württemberg als Trendsetter für eine klimagerechte Baukultur zu etablieren.

Entdecken Sie auf unserer Webseite die Angebote der Holzbau-Offensive für Förderung, Wissen, Vernetzung und News rund um das Thema Bauen mit Holz.

Das bietet die Holzbau-Offensive

Baden-Württemberg treibt die Entwicklung des Holzbaus mit einer Vielzahl von Maßnahmen konsequent voran.
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

Förderung

Das Land fördert innovative Bauvorhaben, Forschung & Entwicklung sowie kommunale Innovationsprojekte. Weitere Förder-programme bieten einen Holzbau-Bonus.

Die Fördermöglichkeiten

Wissen

Vielfältige Veranstaltungen, Exkursionen, Podcasts, Filmdokus, Beratungsangebote, Fachinformationen und Publikationen warten auf Sie.

Direkt zur Plattform Auf Holz Bauen

Vernetzung

Die Holzbau-Community wächst. Mit der proHolzBW, digitize_wood und dem Bauwerk Schwarzwald unterstützen wir Plattformen für Austausch und Vernetzung.

Mehr über die proHolzBW erfahren

Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Projekte der Holzbau-Offensive sowie die Dokumentationen der Leuchtturmvorhaben und Forschungsprojekte.

Lassen Sie sich inspirieren

Bauen mit Holz bietet vielfältige Lösungen
mehrgeschossig, im Quartier, im Bestand, aufgestockt

Auf den Punkt gebracht

Das Bauen mit Holz bietet aufgrund seiner Materialeigenschaften vielfältige Qualitäten und Chancen, insbesondere mit Blick auf die Nachhaltigkeit des Bauens sowie Innovation im Planungs- und Bauprozess. Zu oft löst die Idee mehrgeschossige Holzbauten zu errichten noch Fragen aus. Hier setzt die Animationsreihe "Auf den Punkt gebracht" an.

Holz ist langlebig und vollständig kreislauffähig.

Das älteste intakte Holzgebäude der Welt ist über 1.400 Jahre alt, die älteste deutsche Fachwerkhäuserzeile in Esslingen fast 700 Jahre. Holz ist zudem vollständig kreislauffähig. Es kann stofflich, thermisch und biologisch wiederverwertet werden.

Bauen mit Holz ist ressourcenschonend und gut fürs Klima.

Die weltweiten CO2-Emissionen werden zu ca. 40% durch den Bausektor ausgelöst. Beim Bauen mit Holz werden CO2-intensive Materialien substituiert. Gleichzeitig dient das Holz als nachwachsender Kohlenstoff-Speicher.

Holz ist regional verfügbar und nachhaltig.

Deutschland ist mit 29,8% Waldfläche das waldreichste Land Mitteleuropas. Pro Jahr gibt es 121,6 Mio. m3 nachhaltigen Holzzuwachs, der Stand heute nur zu einem Teil genutzt wird. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus wächst die Holzmenge in Deutschland alle 10 Sekunden nach.

Bauen mit Holz ist digital, schnell und leise.

Das Bauen mit Holz erfordert eine sehr exakte, digitale Planung. Alle Holzelemente werden dabei in einer Fabrik witterungsunabhängig vorproduziert. Dadurch können selbst mehrstöckige Gebäude innerhalb weniger Tage und ohne langfristige Beeinträchtigungen wie Staub und Lärm auf der Baustelle errichtet werden.

Holz ist leicht und schafft mehr Nutz- und Wohnfläche.

Holz ist deutlich leichter als andere Baustoffe und damit flexibler einsetzbar. Nachverdichtungen und Aufstockungen sind einfacher möglich. Zudem sind Holzwände bei gleichem Wärmedurchgang schlanker, wodurch mehr Nutzfläche entsteht. Das macht Bauen mit Holz nachhaltig sehr wirtschaftlich!

Holz schützt im Brandfall.

Holz bildet auf der Brandseite eine schützende Holzkohleschicht, der Kern des Holzbauteiles bleibt lange tragfähig. Das Holztragwerk kann somit gemäß der gewünschten 30 bis 90 Minuten Widerstandsdauer bemessen werden.

Baden-Württemberg ist Holzbau-Musterland.

Deutschlandweit kommt der Holzbau auf einen Anteil von 21%. Dabei lag die Holzbauquote in Baden-Württemberg 2021 sogar bei 33%. Seit mehreren Jahren ist der Holzbauanteil stetig steigend.

Wir schaffen Wissen!
mit Information, Professuren und Schulungen.

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026 wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Ausführende gleichermaßen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten.

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2026 wird durch Minister Hauk am 6. Mai 2026 beim D-A-CH übergreifenden Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ in Friedrichshafen im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg verliehen. 

Mehr erfahren
kirchturm

Erfahren Sie mehr über die Clusterinitiative Forst und Holz BW – dem Netzwerk, in dem die Holzbau-Offensive aktiv mitgestaltet.